Gartenwissen-Angebote im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Gartenwissen-Angebote im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Kalenderwoche 45 – 2. bis 8. November 2020

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind im Internet verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Der Botanische Sondergarten befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Corona-Abstands- und Hygieneregeln während der Gartenwissen-Führungen im Sondergarten:

·         Während der Führungen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

·         Eine Handwaschstation steht zur Verfügung.

·         Die Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung möglicher Ansteckungen erfasst.

·         Eine Anmeldung (Online, per E-Mail oder per Telefon) ist erforderlich.

·         Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.

Samstag, 7. November 2020 – 14.00 bis 16.00 Uhr

Immergrüne Bäume erkennen – mit Helge Masch

Mit immergrünen Bäumen sind in diesem Fall die Koniferen (= Zapfenträger) gemeint. Dreizehn Koniferen werden die Teilnehmenden während eines Spazierganges durch den Botanischen Sondergarten kennen- und unterscheiden lernen.

Es wird geklärt, warum man Tannenzapfen nicht aufsammeln kann und dass die Weihnachtsbaum-Plantagen mit „Abies christmasii“ nicht so problematisch für die Umwelt sind, wie es in den letzten Jahren zu Weihnachten diskutiert wurde.

Folgende Pflanzen werden besucht:

·         Tanne – Fichte – Kiefer – Zeder (Kieferngewächse)

·         Eibe – Nusseibe (Eibengewächse)

·         Lebensbaum – Scheinzypresse – Sicheltanne – Riesen-Mammutbaum – Küsten-Mammutbaum – Urweltmammutbaum (Zypressengewächse)

·         Andentanne (Araukariengewächse)

Diese Pflanzen passen zum Thema, sind aber nicht im Bestand des Sondergartens:

Weitere Pflanzenfamilien, die zu den Koniferen gehören, sind: Kopfeibengewächse, Steineibengewächse und Schirmtannengewächse.

In hiesigen Breitengraden gibt es nur wenige winterharte immergrüne Laubbäume, wie zum Beispiel die Immergrüne Eiche (Quercus × turneri). Im Pflanzenbestand des Sondergartens befinden sich nur im Gewächshaus immergrüne Laubbäume. Es sind Jungpflanzen von Stein- und Kork-Eiche.

Eigenbeteiligung 2 Euro pro Person. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen, der während der zweistündigen Führung durch das Freiland des Sondergartens zu tragen ist. Eine Anmeldung ist erforderlich! Bei Regenwetter entfällt die Führung.